Eselsbrücken zum Deutsch lernen

  • Wer nämlich mit „h“ scheibt, ist dämlich.  (Das Wort „nämlich“ leitet sich von „Name“ ab.)
  • parallel    (Wer sich nicht sicher ist, wo das Doppel- „l“ hingehört, sollte an das Wort „alle“ denken.)
  • Die Lärchen sind Bäume, die Lerchen sind Vögel.   (Der Baum, die Lärche, wird mit „ä“ geschrieben, wie Bäume auch. Den Vogel, Lerche, schreibt man mit „e“.)
  • Doppel-„a“, das ist doch klar,sind in „Waage“, „Haar“ und „Paar“. Aber in „klar“,da stört kein Haar.  (Nicht alle Wörter, die beim Sprechen ein langes „a“ haben, werden auch so geschrieben.)
  • Den „Tiger“ sprich mit langem „i“, jedoch mit „ie“ schreib ihn nie.  (Nicht alle Wörter, die beim Sprechen ein langes „i“ haben, werden mit „ie“ geschrieben.)
  • Nach l, n, r, das merk‘ dir ja,steht nie „tz“ und nie „ck“,Nur einer eine Ausnahm‘ macht, hast du an Bismarck schon gedacht!    („tz“ und „ck“ können nur nach einem kurzen Vokal stehen. Eigennamen, wie „Bismarck“ sind Ausnahmen“.)
  • Nimm diese Regel mit ins Bett -nach ei, au, eu steht nie „tz“!   (Nach ein, au und eu darf niemals „tz“ kommen.)
  • Das „s“ bei „das“ muss einfach bleiben, kannst du dafür „dieses“, „jenes“, „welches“ schreiben. (Kann man anstelle von „das“ die Wörter „dieses“, „jenes“ oder „welches“ schreiben, so bleibt es bei „das“. Anderenfalls wird es zu „dass“.)
  • Doppel-„s“, das weiß ich jetzt -wird zwischen zweimal kurz gesetzt.  (Nur zwischen zwei kurzen Vokalen gibt es „ss“ bzw. am Ende eines Wortes mit kurzem Vokal.)
  • Doppelter Mitlaut im Ohr?Kurzer Selbstlaut davor!  (Vor einem doppelten Konsonanten spricht man einen Vokal immer kurz.)
  • Einmal doppelt gemoppelt-immer doppelt gemoppelt. (Wörter, die der gleichen Wortfamilie angehören, werden immer gleich geschrieben.)
  • Endlich und endgültig sind am Ende gültig.  („Endlich“ und „endgültig“ schreibt man mit „d“.)
  • Gehört seit zu seiner Zeit, dann sorge nicht mit seid für Heiterkeit. (Das Wort „seit“ wird in Verbindung mit „Zeit“ mit „t“ geschrieben.)
  • Du, dir, dich und deinschreibt man jetzt klein -Sie, Ihnen und Ihr aber weiterhin respektier.  (In Briefen schriebt man „du“ nicht mehr groß, laut neuer Rechtschreibung.)
  • „-chen“ und „-lein“machen alle Dinge klein. (Ein „Büchlein“ ist kleiner als „Buch“.)
  • „Gar nicht“ schreibt man gar nicht zusammen.  („Gar nicht“ wird nicht zusammen geschrieben.)

 


Hilfe beim Lernen und Motivation

Wie motiviere ich mich zum Lernen? Diese Frage beschäftigt jeden Lernenden. Mit ein paar simplen Tricks lässt sich der "innere Schweinehund" erfolgreich überlisten.

Motivationshilfen finden
Verschiedene Schriftzeichen

Schriftzeichen sind bildliche oder abstrakte Zeichen zur Wiedergabe von Wörtern, Aktivitäten und Eigenschaften und vor allem für Europäer fremd und unverständlich.

Zu den Schriftzeichen